Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Über Jojomoto & unsere Arbeitsweise

Was macht Jojomoto anders als andere Animationsstudios?

Wir sind ein kleines, festes Team von 7 Mitarbeiter:innen, das seit 2017 hochwertige Animationen mit Fokus auf empathisches Storytelling und durchdachtes Design produziert. Unser USP liegt im hohen Anspruch an Konzept und Gestaltung – künstlerisch wie inhaltlich. Wir investieren viel Zeit in Themenrecherche und Verständnis, damit komplexe Inhalte nicht nur visuell beeindrucken, sondern vor allem verständlich und emotional zugänglich werden. Unsere Kund:innen schätzen besonders unseren beratenden Ansatz und die enge Zusammenarbeit während des gesamten Prozesses.

Mehr über unser Team und unsere Arbeitsweise

Für welche Branchen und Themen habt ihr besondere Expertise?

Wir haben langjährige Erfahrung in den Bereichen Nachhaltigkeitskommunikation, soziale Projekte, komplexe B2B-Software-Lösungen, Wissenschaftskommunikation und NGO-Arbeit. Besonders stark sind wir darin, abstrakte oder technisch anspruchsvolle Themen visuell greifbar und emotional zugänglich zu machen.

Unsere CaseStudies zeigen erfolgreiche Projekte mit Kunden wie Commercetools (komplexe Tech-Lösungen), Diakonie An Sieg und Rhein (soziale Beratungskonzepte) und verschiedenen Nachhaltigkeitsinitiativen.

Mit welchen Kundentypen arbeitet ihr zusammen?

Wir arbeiten mit NGOs, öffentlichen Einrichtungen, Tech-Startups, etablierten Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen zusammen. Vom einzelnen Erklärfilm bis zur langfristigen Content-Strategie mit mehreren Videos begleiten wir unsere Partner:innen bei unterschiedlichsten Kommunikationszielen – ob Produktvorstellung, Kampagne, Onboarding-Videos oder Awareness-Building für gesellschaftlich relevante Themen.

2. Produktion & Prozess

Wie läuft die Produktion eines Erklärfilms bei Jojomoto ab?

Bevor wir in den Ablauf eintauchen, ist es wichtig, die Begrifflichkeiten zu klären, damit ihr genau wisst, worüber wir sprechen:

  • Konzept = die inhaltliche und narrative Struktur eures Films(roter Faden, Storytelling-Ansatz)
  • Stilentwicklung = die visuelle Sprache und Designrichtung (Farben, Formen, Mood)
  • Animatic = eine erste bewegte Vorschau eures Films mit den Assets in zeitlicher Abfolge
  • Assets = alle visuellen Elemente des Films (Charaktere, Objekte, Hintergründe, Grafiken)

Unser Produktionsprozess durchläuft 5 transparente Phasen:

(1) Briefing & Themenrecherche
Wir führen ausführliche Gespräche mit euch über Ziele, Zielgruppe und Kernbotschaften, recherchieren eigenständig zum Thema und analysieren, was derFilm kommunikativ leisten muss.

(2) Konzept (Stilentwicklung & konzeptionelles Skript)
Hier entwickeln wir parallel zwei zentrale Elemente: Das konzeptionelle Skript mit dem roten Faden, der Erzählstruktur und den Inhalten sowie die Stilentwicklung mit Moodboards, ersten Designelementen und der visuellen Richtung. Diese Phase definiert sowohl WAS erzählt wird als auch WIE es visuell umgesetzt werden soll.

(3) Asseterstellung & Animatic
Wir erstellen alle benötigten visuellen Elemente (Charaktere, Grafiken, Hintergründe) im abgestimmten Stil und bauen daraus ein Animatic – eine erste bewegte Version des Films, die Timing und Bildabfolge zeigt. Hier seht ihr erstmals, wie euer Film funktionieren wird.

(4) Animation
Jetzt wird der Film lebendig! Wir animieren Szene für Szene, verfeinern Bewegungen, fügen Details hinzu und bringen die Elemente zum Leben. Diese Phase verwandelt das statische Animatic in den vollständig animierten Film.

(5) Ton & Finalisierung
In der letzten Phase kommen professionelle Sprachaufnahmen, Musik und Sound Design hinzu. Wir synchronisieren Audio und Animation perfekt, erstellen die technische Finalisierung in verschiedenen Formaten und liefern euch den komplett fertigen Film.

Der gesamte Prozess dauert in der Regel 8-16 Wochen, abhängig von Komplexität und Länge des Films.

Ausführlicher Artikel: Von der Idee zum fertigen Erklärfilm
Mehr zur Konzeptentwicklung: Storytelling für Erklärfilme

Wie viel Zeit muss ich als Kunde in den Produktionsprozess investieren?

Die intensivste Phase für euch ist der Anfang: Beim Briefing und bei 1-2 Konzeptgesprächen (jeweils 60-90 Min.) ist eure aktive Mitarbeit besonders wichtig, damit wir euer Thema vollständig verstehen. Danach arbeiten wir weitgehend eigenständig und holen euch zu definierten Meilenstein-Feedbacks dazu – meist beim finalen Konzept/Script, beim Animatic und bei der erstenAnimation.

Diese Feedback-Runden sind gut planbar und nehmen jeweils 30-60 Minuten in Anspruch. Insgesamt könnt ihr mit etwa 4-6 Stunden aktiver Beteiligung über die gesamte Produktionsdauer rechnen.

Was muss ich als Kunde vorbereiten, damit die Produktion starten kann?

Ihr müsst kein fertiges Konzept oder Drehbuch mitbringen – das entwickeln wir gemeinsam.Hilfreich sind jedoch:

  • Hintergrundmaterialien zu eurem Thema (Studien, Berichte, bestehende Präsentationen)
  • Eine klare Zieldefinition (Was soll der Film erreichen? Wen soll er erreichen?)
  • Informationen zur Zielgruppe
  • Wenn vorhanden: Brand Guidelines oder visuelle Referenzen, die euch gefallen

Je mehr Kontext wir haben, desto gezielter können wir arbeiten – aber auch bei wenig Vorarbeit finden wir gemeinsam den richtigen Weg.

Wie viele Revisions-Schleifen sind im Prozess enthalten?

In jeder der fünf Projektphasen sind zwei Anpassungsrunden mit Korrekturen und Änderungen enthalten. Das bedeutet: Ihr könnt nach dem Konzept, nach der Asseterstellung/Animatic, nach der ersten Animation und nach der Tonversion jeweils zweimal Feedback geben und Änderungswünsche einbringen.

Diese strukturierten Feedback-Momente stellen sicher, dass der Film Schritt für Schritt genau in eure Richtung geht. Die zwei Runden pro Phase geben euch ausreichend Spielraum für Feinabstimmungen, ohne dass ständige Änderungen den Produktionsfluss unterbrechen.

Größere inhaltliche oder konzeptionelle Änderungen außerhalb dieser Struktur können zu zeitlichen und preislichen Anpassungen führen – aber in den allermeisten Projekten reichen die eingebauten Schleifen völlig aus.

Kann ich während der Produktion jederzeit Änderungeneinbringen?

Wir arbeiten mit klar definierten Meilenstein-Feedbacks, die optimal in den Produktionsprozess integriert sind. Kleine Anpassungen und Feinschliff sind in jeder Phase möglich – dafür sind die zwei Feedback-Runden da.

Wichtig ist jedoch die phasenspezifische Logik:

  • Große Änderungen am Sprechertext oder an der inhaltlichen Struktur müssen in der Konzeptphase (Phase 2) erfolgen. Sobald wir mit der Asseterstellung beginnen, bauen alle visuellen Elemente auf dem abgestimmten Text auf – spätere großeText-Änderungen würden bedeuten, dass bereits fertige Assets neu erstellt werden müssten.
  • Große visuelle Änderungen (andere Charaktere, komplett neue Szenen, andererBildaufbau) sollten spätestens in der Assetphase (Phase 3) geklärt sein. Sobald die Animation läuft, sind grundlegende Bildänderungen sehr aufwendig, da bereits animierte Sequenzen neu erstellt werden müssten.

Wir kommunizieren in jedem Meilenstein transparent, welche Änderungen in welcherPhase noch gut umsetzbar sind und wo größere Anpassungen kompliziert werden. UnserZiel ist, dass ihr durch die strukturierten Feedback-Runden zu jedem Zeitpunktdie Kontrolle habt – ohne dass unnötiger Produktionsaufwand entsteht.

3. Preise & Investition

Was kostet ein Erklärfilm bei Jojomoto?

Unsere Erklärfilme, Produktvideos und App-Videos beginnen bei 8.000€ für die erste Minute Filmlänge. Dieser Preis umfasst den vollständigen Produktionsprozess von der ersten Konzeptidee bis zum finalen Film inklusive professionellem Voice-Over, Musik und Sound Design.

Wichtig zu verstehen: Die erste Minute ist die aufwendigste, da hier die komplette Stilentwicklung, Konzeptarbeit und Asset-Erstellung stattfindet. Wir entwickeln die visuelle Sprache, erstellen alle Grundelemente und definieren den Look des Films.

Ab der zweiten Minute wird es deutlich effizienter, da wir auf dem entwickelten Stil und den vorhandenen Assets aufbauen können. Deshalb kostet ein 2-Minuten-Film nicht 16.000€, sondern beginnt bereits ab 10.000€.

Die finale Investition hängt zusätzlich von weiteren Faktoren ab:

  • Animationsstil (2D-Animation vs. aufwendige 3D vs. Character-Animation)
  • Komplexität der Inhalte (wissenschaftliche/technische Themen erfordern mehr Recherche)
  • Anzahl der Assets (viele verschiedene Charaktere, Szenen oder Objekte erhöhen den Aufwand)
  • Zusatzleistungen (mehrsprachige Versionen, verschiedene Formatadaptionen, beschleunigteTimelines)

Social MediaClips starten bei 3.000€ für 30 Sekunden – auch hier ist der Aufwand für die Stilentwicklung initial höher, während weitere Clips einer Serie günstiger werden.

Mehr zu unseren Erklärfilm-Leistungen
Social Media Content & Kampagnen

Wie sind eure Preise im Vergleich zu anderen Anbietern?

Wir sind einkleines, festes Team mit langjähriger Erfahrung – keine große High-ClassAntur aber auch keine Freelancer-Plattform mit Stangenware. Das spiegelt sichauch in unseren Preisen wider.

Jedes Projekt durchläuft intensive Recherche- und Konzeptphasen, bekommt individuell entwickelte Designs (keine Templates) und profitiert von unserer Expertise in komplexer visueller Kommunikation. Das Ergebnis sind Filme, die nicht nur schön aussehen, sondern messbar wirken und langfristig Wert schaffen.

Unsere Kund:innen investieren in Qualität, die sich von austauschbaren Lösungen abhebt.

Wie setzt sich der Preis zusammen und wann wird welcher Animationsstil teurer?

Die Hauptpreisfaktoren sind:

(1) Produktionszeit (abhängig von Filmlänge)
(2) Animationsstil (2D-Animation ist in der Regel günstiger als aufwendige 3D-Animationen oder Character-Animation)
(3) Komplexität der Inhalte (wissenschaftliche oder technische Themen erfordern mehr Recherche)
(4) Asset-Anzahl (viele verschiedene Charaktere, Szenen oder Objekte erhöhen den Aufwand)
(5) Zusatzleistungen (mehrsprachige Versionen, verschiedene Formatadaptionen, beschleunigte Timelines)

Ein minimalistischer 2D-Stil ist deutlich effizienter als fotorealistische 3D-Produktvisualisierungen oder aufwendige Character-Animationen mit vielen verschiedenen Figuren.

Gibt es Paketpreise für Videoserien oder langfristige Zusammenarbeit?

Ja, bei Content-Serien oder langfristigen Partnerschaften können wir oft deutlich effizientere Preismodelle anbieten, da Styleguides, Asset-Bibliotheken und Workflows wiederverwendet werden können.

Wir haben erfolgreiche Langzeitkooperationen wie mit Enpal, Commercetools oder Hubspot, wo wir kontinuierlich verschiedene Formate produzieren. Sprecht uns gerne auf individuelle Paketlösungen oder Rahmenverträge an – besonders bei geplanten Social Media Kampagnen oder Video-Channel-Aufbau macht das Sinn.

Sind Buyouts für Paid-Ads bereits im Preis enthalten?

Unsere Standardpreise decken die organische Nutzung auf euren eigenen Kanälen (Website, Social Media, interne Verwendung) ab. Für Paid Advertising (Google Ads, Social Media Ads, TV, Kino) fallen zusätzliche Buyout-Gebühren an, die von der Reichweite und Laufzeit der Kampagne abhängen.

Wir klären das transparent im Briefing und kalkulieren faire branchenübliche Buyouts, die euren Werbebudgets angemessen sind. Sprecht uns frühzeitig darauf an, damit wir das von Anfang an einplanen können.

4. Formate & Anwendungsbereiche

Welche Video-Formate produziert ihr?

Wir produzieren:

  • Erklärfilme – komplexe Themen verständlich visualisiert
  • Produktvideos – 2D/3D-Darstellung von physischen oder digitalen Produkten
  • Social Media Content – kurze, aufmerksamkeitsstarke Clips für Instagram, LinkedIn, TikTok
  • App-Videos – animierte App- oder Software-Demos
  • Kampagnen & Videoserien – aufeinander abgestimmte Content-Strategien
  • Präsentationsvideos – für Events, Pitches, Messen

Alle Formate entstehen mit individuellem Konzept und maßgeschneidertem Design – keine Template-Lösungen.

Macht ihr auch 3D-Animationen?

Ja, wir arbeiten sowohl mit 2D als auch mit 3D und kombinieren beide Techniken oft hybrid für einzigartige visuelle Ergebnisse. 3D setzen wir besonders bei Produktvisualisierungen (z.B. technische Geräte, Maschinen), räumlichen Darstellungen oder wenn bestimmte visuelle Effekte eine dreidimensionale Umgebung benötigen.

Ein besonderer Vorteil bei technischen Produkten: Wenn ihr bereits CAD-Daten habt (z.B.STEP, IGES, STL oder native Formate wie SolidWorks, Fusion 360), können wir diese direkt in unseren 3D-Workflow integrieren. Das spart Zeit und garantiert technisch exakte Darstellungen – besonders wertvoll bei komplexen Maschinen, Industrieprodukten oder präzisen technischen Geräten.

Wir beraten euch gerne, welche Technik für euer Projekt die beste Wirkung erzielt – nicht jedes Projekt braucht 3D, aber wo es Sinn macht, setzen wir es gezielt ein.

Produktvideo-Beispiele mit 3D

Können wir einen bestehenden Film aktualisieren oder neue Versionen erstellen?

Ja, das ist problemlos möglich. Wenn ihr bereits einen Film von uns habt und inhaltliche Updates, neue Versionen oder Format-Adaptionen braucht, können wir auf den bestehenden Assets aufbauen. Das ist deutlich effizienter als eine komplette Neuproduktion.

Auch für mehrsprachige Versionen, verschiedene Schnittlängen oder Anpassungen an neue Brand Guidelines sind wir der richtige Ansprechpartner.

Produziert ihr auch internationale/mehrsprachige Videos?

Absolut. Wir haben Erfahrung mit mehrsprachigen Produktionen und arbeiten mit professionellen Übersetzern und muttersprachlichen Sprecher:innen zusammen. Dabei achten wir auch auf kulturelle Nuancen in der visuellen Gestaltung.

Technisch produzieren wir eine Master-Version und erstellen dann sprachspezifische Audio-Tracks – das ist deutlich effizienter als für jede Sprache einen neuen Film zu produzieren.

5. Zusammenarbeit & Kommunikation

Wie läuft die Kommunikation während der Produktion?

Wir arbeiten mit strukturierten Feedback-Tools wie Frame.io (für zeitcodierteVideo-Kommentare), E-Mail für formale Abstimmungen und bei Bedarf Slack oderTeams für schnelle Rückfragen.

Ihr habt feste Ansprechpartner:innen und bekommt zu jedem Meilenstein klare Präsentationen mit Kontext. Wir dokumentieren alle Entscheidungen transparent, sodass ihr jederzeit den Überblick habt. Bei größeren Projekten bieten wir auch wöchentliche Status-Updates an.

Unser Team kennenlernen

Arbeitet ihr auch remote oder müssen wir nach Berlin kommen?

Der Großteil unserer Zusammenarbeit läuft remote und hat sich über die Jahre perfekt eingespielt. Briefings, Konzeptgespräche und Feedback-Runden finden typischerweise per Videocall statt.

Für Kund:innen in Berlin oder wenn ihr es bevorzugt, sind persönliche Treffen in unserem Studio am Paul-Lincke-Ufer natürlich auch möglich und oft eine schöne Ergänzung – aber keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Wie schnell können wir mit einem Projekt starten?

Unsere Vorlaufzeit beträgt in der Regel 2-4 Wochen, abhängig von unserer aktuellen Auslastung. Nach einem ersten Kennenlerngespräch erstellen wir ein Angebot und planen bei Beauftragung den Kick-off. Die eigentliche Produktion dauert dann je nach Umfang 8-16 Wochen.

Bei dringenden Projekten finden wir oft Lösungen für beschleunigte Timelines – sprecht uns frühzeitig an, wenn ihr einen festen Deadline habt.

Können wir während der Produktion auf euch zukommen, wenn Fragen entstehen?

Selbstverständlich! Wir sind während der gesamten Produktionszeit für euch erreichbar und beantworten gerne alle Fragen, die auftauchen. Ob ihr euch unsicher bei einem Feedback seid, zusätzliche Informationen braucht oder spontane Ideen habt – wir haben ein offenes Ohr. Gute Kommunikation ist für uns die Basis erfolgreicher Projekte.

6. Rechtliches & Technisches

Wem gehören die Nutzungsrechte am fertigen Film?

Nach vollständiger Bezahlung überträgt Jojomoto euch die umfassenden Nutzungsrechte für die vereinbarten Verwendungszwecke. Das umfasst in der Regel die unbegrenzte Nutzung auf euren eigenen Kanälen (Website, Social Media organisch, interne Präsentationen, Messen).

Für Paid Advertising vereinbaren wir separate Buyouts. Die Urheberrechte verbleiben bei Jojomoto, was uns ermöglicht, die Projekte in unserem Portfolio zu zeigen. Details regeln wir transparent im Vertrag.

In welchen Formaten liefert ihr die fertigen Videos?

Wir liefern euren Film in allen gängigen Formaten und Auflösungen, die ihr benötigt: Typischerweise als hochauflösende MP4-Dateien (1920x1080 Full HD oder 3840x21604K), optimiert für verschiedene Plattformen (16:9 für YouTube/Website, 1:1 oder 9:16 für Social Media).

Auf Wunsch auch als ProRes für weitere Bearbeitung. Ihr bekommt alle Versionen nach Projektabschluss übersichtlich strukturiert zur Verfügung gestellt.

Können wir den Rohschnitt oder die Projekt-Dateien bekommen?

Die finalenExport-Dateien in allen benötigten Formaten sind selbstverständlich im Preis enthalten. Die Projekt-Dateien (After Effects, Cinema 4D etc.) bleiben standardmäßig bei uns, da sie ohne unser spezifisches Setup oft nicht nutzbar sind.

Falls ihr plant, den Film zukünftig intern weiter zu bearbeiten, sprecht uns darauf an –für spezielle Anwendungsfälle finden wir Lösungen wie aufbereitete Asset-Pakete oder Quellmaterial-Übergaben.

Seid ihr barrierefrei / arbeitet ihr mit Untertiteln und einfacher Sprache?

Ja, Barrierefreiheit ist uns wichtig. Unsere Konzepterin Theresa hat zertifizierte Kenntnisse in digitaler Barrierefreiheit und einfacher Sprache. Wir erstellen auf Wunsch Untertitel (auch mehrsprachig), achten auf kontrastreiche Gestaltung, können Audiodeskription integrieren und beraten euch zu inklusivem Design.

Gerade bei öffentlichen Institutionen, Bildungsprojekten oder NGO-Inhalten ist das oft ein wichtiger Aspekt, den wir von Anfang an mitdenken.

Mehr zu dem Thema Barrierefreiheit findet ihr hier im Blog

7. Spezialisierung & Nischen

Habt ihr Erfahrung mit wissenschaftlicher Visualisierung?

Ja, wir haben mehrfach komplexe wissenschaftliche und technische Themen visualisiert –von medizinischen Prozessen über Nachhaltigkeitsforschung bis hin zu technologischen Innovationen.

Unser Ansatz: intensive Recherche, enge Abstimmung mit Fachexpert:innen und die Balance zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und allgemeiner Verständlichkeit. Wir wissen, wie man abstrakte Konzepte greifbar macht, ohne sie zu stark zu vereinfachen.

Beispiel für komplexeThemenvisualisierung

Könnt ihr uns bei Nachhaltigkeitskommunikation unterstützen?

Nachhaltigkeitsthemen sind einer unserer Schwerpunkte. Wir haben zahlreiche Projekte zu Energiewende, Kreislaufwirtschaft, sozialer Nachhaltigkeit und Umweltschutz produziert. Dabei legen wir besonderen Wert auf authentische Visualisierung ohne Greenwashing-Ästhetik – denn echte Nachhaltigkeitskommunikation braucht Glaubwürdigkeit und Tiefgang, nicht nur grüne Farben und Bäume.

Wir verstehen die Komplexität des Themas und können sie visuell angemessen vermitteln.

Beispiel für nachhaltige Kommunikation

Können wir den Rohschnitt oder die Projekt-Dateien bekommen?

Die finalen Export-Dateien in allen benötigten Formaten sind selbstverständlich im Preis enthalten. Die Projekt-Dateien (After Effects, Cinema 4D etc.) bleiben standardmäßig bei uns, da sie ohne unser spezifisches Setup oft nicht nutzbar sind.

Falls ihr plant, den Film zukünftig intern weiter zu bearbeiten, sprecht uns darauf an –für spezielle Anwendungsfälle finden wir Lösungen wie aufbereitete Asset-Pakete oder Quellmaterial-Übergaben.

Arbeitet ihr auch mit NGOs und gemeinnützigen Organisationen?

Sehr gerne! Wir haben langjährige Erfahrung mit NGOs, Stiftungen und sozialen Projekten wie der Diakonie An Sieg und Rhein, NABU oder WWF. Wir wissen, wie man gesellschaftlich relevante Themen empathisch darstellt, verschiedene Zielgruppen anspricht und mit begrenzten Budgets maximale Wirkung erzielt.

Bei gemeinnützigen Projekten, die uns überzeugen, sind wir auch offen für angepasste Preismodelle – sprecht uns an.

Könnt ihr komplexe B2B-Software verständlich erklären?

Absolut. Mit Kunden wie Commercetools (Headless Commerce), Enpal (Solardienstanbiter), EMnify (IoT-Lösungen) und verschiedenen SaaS-Unternehmen haben wir bewiesen, dass wir technisch anspruchsvolle B2B-Software visuell zugänglich machen können.

Wir verstehen die Herausforderung: abstrakte Funktionen greifbar visualisieren, technische Benefits in Nutzervorteile übersetzen und dabei die Zielgruppe (oft Entscheider:innen, nicht Entwickler:innen) im Blick behalten.

8. Erste Schritte

Wie starten wir die Zusammenarbeit?

Schreibt uns eine kurze Nachricht an hallo@jojomoto.de mit ein paar Infos zu eurem Projekt:

  • Was ist euer Thema?
  • Welches Zielverfolgt ihr?
  • Wer ist eure Zielgruppe?
  • Gibt es bereits eine Vorstellung von Format und Timeline?

Wir melden uns zeitnah für ein kostenfreies Erstgespräch (30-45 Min.), in dem wir euer Projekt besprechen, erste Ideen entwickeln und schauen, ob wir gut zusammen passen. Danach erhaltet ihr ein transparentes Angebot.

Was passiert im kostenlosen Erstgespräch?

Im Erstgespräch lernen wir euer Projekt und eure Ziele kennen. Wir stellen die richtigen Fragen zu Zielgruppe, Botschaft und Kontext, geben erste Einschätzungen zu möglichen Ansätzen und beraten euch, welches Format optimal passt.

Ihr bekommt ein Gefühl für unsere Arbeitsweise und wir klären gemeinsam, ob Budget und Timeline realistisch sind. Es ist unverbindlich und hilft beiden Seiten zu entscheiden, ob die Chemie stimmt.

Brauche ich schon ein fertiges Konzept, um euch zu kontaktieren?

Nein, ganz im Gegenteil! Ihr könnt uns mit einer groben Idee oder sogar nur mit einem Problem kontaktieren, das ihr kommunikativ lösen wollt. Die Konzeptentwicklung ist genau unsere Stärke – wir helfen euch, die richtige Geschichte zu finden und die beste Form der Visualisierung zu entwickeln.

Natürlich arbeiten wir auch gerne mit bereits bestehenden Konzepten, aber ihr müsst definitiv nicht alles vorbereitet haben.

Mehr zur Konzeptentwicklung: Storytelling für Erklärfilme

Wie läuft die Angebotserstellung ab?

Nach dem Erstgespräch erstellen wir ein detailliertes Angebot mit transparenter Kostenaufstellung, realistischer Timeline und Beschreibung der Leistungen. Ihr seht genau, was im Preis enthalten ist und welche Schritte auf euch zukommen.

Bei Fragen zum Angebot sind wir jederzeit erreichbar. Nach eurer Beauftragung planen wir den Kick-off und starten mit der Briefing-Phase.

UnverbindlichesErstgespräch anfragen